Luftfilter wechseln – es schützt Umwelt und Geldbeutel

0
998

Was bringt der Luftfilter?

Motoren brauchen zusätzlich zum Kraftstoff noch die siebenfache Menge an Sauerstoff um den Verbrennungsvorgang erfolgreich durchführen zu können und so das Fahrzeug zur Bewegung zu bringen. Ist der Luftfilter verschmutzt, gelangt nicht ausreichend Luft zum Motor, die Leistung fällt merklich ab und der Benzin- oder Dieselverbauch steigt spürbar an. Wenn der Luftfilter vollkommen verschmutzt ist, kann es im schlimmsten Fall unter Umständen zu einem Motorversagen kommen. Um das zu verhindern, sollten Sie den Luftfilter einer regelmäßigen Wartung unterziehen und gegebenenfalls das Bauteil wechseln. Durch rechtzeitiges Handeln und fachmännisches Wechseln können Sie viel Geld und vor allem Ärger sparen. Luft ist ein essentieller Faktor um den Motor zum Laufen zu bringen. Der Luftfilter versorgt den Motor mit ausreichend frischem Sauerstoff und verhindert das Eindringen von Staub, Schmutz oder Insekten beim Ansaugen der Luft über den Ansaugtrakt. Der Filter hält sämtliche Verschmutzungen zurück und schützt so das Innere des Motors. Die gefilterte, partikelfreie Luft wird anschließend mit zerstäubtem Kraftstoff im Zylinder verbrannt, dadurch ausreichend Verbrennungswärme produziert und die Kolben in Bewegung gebracht. Nicht nur für Autoreifen ist Luft von größter Bedeutung, auch der Motor lebt von reiner Luft.

Wie wechselt man den Luftfilter?

Luftfilter
© Shutterstock / kostasgr

Vor einem Luftfilterwechsel müssen Sie sich für eine Luftfilterart entscheiden. Je nach Fahrzeughersteller sind Trockenfilter oder ölgetränkte Filter eingebaut, wobei zweitere auch Dauerluftfilter genannt werden, da man sie bei Verschmutzung reinigen und wieder einsetzen kann. Um den Wechsel des passenden Luftfilters durchzuführen, wird nicht viel Werkzeug benötigt. Ein einfacher Schraubendreher reicht meist aus um das Luftfiltergehäuse zu öffnen. Zum Ausbau des alten Filters öffnen Sie die Verschlüsse des Luftfilterkastens und entfernen Sie die alte Luftfiltermatte aus dem Gehäuse. Reinigen Sie das Gehäuse sorgfältig mit einem sauberen Lappen und beginnen Sie mit dem Einbau des neuen Luftfilters. Legen sie die ungenutzte Luftfiltermatte in das Gehäuse ein. Im Anschluss verschließen sie den Deckel des Luftfilterkastens durch einrasten bzw. mittels Schrauben und befestigen die Verschlüsse sachgerecht.

Kann man den Luffilter selbst wechseln?

Konventionelle Papierluftfilter muss man etwa alle 30.000 km austauschen. In Anbetracht der geringen Preise für den Filtereinsatz und dem erheblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs, sollten Sie den Wechsel regelmäßig vornehmen lassen – oder den Luftfilter ganz einfach selbst austauschen. Der Luftfilterkasten ist bei den meisten Fahrzeugen gut sichtbar im Motorraum untergebracht und kaum verbaut; der Wechsel ist demzufolge schnell erledigt. Sie sollten dabei allerdings beachten, dass es sich dabei nur um ca. Werte der Autohersteller handelt. Wie stark der Luftfilter tatsächlich verschmutzt, ist vor allem auf die Umgebung zurückzuführen. Je staubiger die Umwelt, desto früher muss man den Luftfiltereinsatz austauschen. Es lohnt sich also, ab und an einen Blick auf das Filterelement zu werfen.

Luftfilter wechseln
© Shutterstock / nanD_Phanuwat

Luftfilter bei Motointegrator

Im Online-Shop von Motointegrator finden Sie ein großes Sortiment erstklassiger Luftfilter und anderer Ersatzteile. Motointegrator bietet qualitativ hochwertige Top-Artikel für alle gängigen Automodelle an. Luftfilter und Co erhalten Sie in unserem umfassenden Online-Shop von renommierten Herstellern, wie Bosch, K&N oder Mahle Knecht zu fairen Preisen. Bestellen Sie noch heute einen neuen Luftfilter von JC Premium und lassen Sie Ihr Fahrzeug atmen!

Quellen:

http://www.heimwerker.de/